Beim Spannen des Pfeils im Bogen und der Anvisierung der Zielscheibe bilden Körper, Seele, Geist und Umwelt eine Einheit. | ![]() | ||||
Menschen mit sehr großen psychischen Belastungen, zum Beispiel in Trauer, berichten von Konzentrationsschwäche, Gedächtnislücken, ungewolltem Gübeln und innerer Unruhe bei gleichzeitiger Energielosigkeit. | |||||
Das therapeutische Bogenschießen kann eingesetzt werden, um die psychische Gesundheit wiederherzustellen. | |||||
| |||||
Achtsam und flexibel werden | |||||
In kleinen Gruppen wird mit professionellen Therapiebögen auf eine Scheibe geschossen. Dabei zählen Achtsamkeit und Selbstreflexion, um sich der eigenen Handlung bewusst zu werden. In diesem Tun geht es um innere Haltung und Einübung, sodass diese Kompetenz im Alltag flexibel wieder einsetzbar ist. | |||||
"Es ist wohltuend, sich mit sich selbst auf diesem Wege zu beschäftigen." ~ Zitat einer Mutter ~ | |||||