Vorsorge und Rehabilitation | ||
In unserer Klinik führen wir Vorsorge- und Rehabilitations-Maßnahmen (nach §§ 24 und 41 SGB V) durch
Wir verstehen unsere Aufgabe als Beitrag zu Heil und Heilung der uns anvertrauten Menschen. | ||
Patientenorientierung | ||
Die Behandlung unserer PatientInnen erfolgt aufgrund psychosomatischer und psychovegetativer Erkrankungen,
Durch den Namen unserer
Klinik wollen wir ein deutliches Signal in Richtung unseres
Arbeitsauftrages setzen und sowohl die Frauen als auch die Kinder
motivieren bzw. anleiten, ihr Leben, mit Hilfe von qualifiziertem
Fachpersonal, neu in die Hand zu nehmen. Dazu nehmen wir uns ein Beispiel an der Namenspatronin des Hauses, der Hl. Ursula, die in ihren Begleiterinnen Kräfte und Energien weckte, indem sie die jungen Frauen forderte und förderte. So wollen auch wir Frauen ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen, auf sich selbst zu vertrauen und mutig zu sein. Nur
eine starke und gesunde Mutter hat die nötige Energie, ihre Kinder
angemessen zu erziehen und ihnen ein gutes Vorbild zu sein. Frauen
und Kinder lernen bei uns Regeln und Strukturen kennen, mit deren Hilfe
sie im Alltag eingefahrene Verhaltensmuster aufbrechen und
Stresssituationen besser bewältigen können.
Wir verpflichten uns dem frauenspezifischen Ansatz und der Einhaltung der therapeutischen Kette von | ||
Mitarbeiterorientierung | ||
Unsere wichtigste Ressource sind unsere MitarbeiterInnen. Sie zeichnen sich durch fachliche Qualifikation, hohes Engagement und die Motivation aus, eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie arbeiten in einem multidisziplinären Team mit transparenten Organisations- und Kommunikationsstrukturen. Unsere MitarbeiterInnen sind aufgeschlossen für neue Ideen und bilden sich kontinuierlich weiter. Wir legen viel Wert auf ein freundliches und vertrauensvolles Klima, welches sich sowohl unter den MitarbeiterInnen als auch im Umgang mit den PatientInnen zeigt. | ||
Führungsgrundsätze | ||
Unsere Führungskräfte verstehen sich als Vorbild für das gesamte Team. Sie zeichnen sich durch fachliche und soziale Kompetenz, Fairness und Verantwortungsbewusstsein sowie die Anwendung zeitgemäßer Führungsformen aus. Sie stehen zu ihren Mitarbeitern und erkennen deren Leistungen an. Im Fall eines Konfliktes werden konsensfähige Lösungen im gemeinsamen Gespräch gesucht. | ||
Qualitätsbewusstsein | ||
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Arbeit haben wir ein strukturiertes Qualitätsmanagement eingeführt, das wir gemeinsam mit anderen Mutter-/Vater-Kind-Kliniken im Forschungsverbund Familiengesundheit (vormals Forschungsverbund Prävention und Rehabilitation für Mütter und Kinder) der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt haben. In das Qualitätsmanagement sind die Mitarbeiter aller Arbeitsbereiche einbezogen.
In unserer täglichen Praxis gelangen wissenschaftlich anerkannte Verfahren und solche, die ihre Wirksamkeit nachhaltig unter Beweis gestellt haben, zur Anwendung. Dabei fühlt sich das Team der Umsetzung neuester nachgewiesener Erkenntnisse verpflichtet.
Unsere Einrichtung versteht sich als soziales Dienstleistungsunternehmen nach den Grundsätzen
Wir streben für die Zukunft an, unsere hohe Patienten– und Mitarbeiterzufriedenheit zu erhalten und | ||
Transparenz in der Klinik und gegenüber Partnern | ||
| ||
| ||
Überarbeitung des Leitbildes | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|